Aktuelles

Online-Infotag zum Freiwilligendienst

Am 19. Januar 2023 von 19.00 – 21.00 Uhr veranstaltet der Trägerkreis des Sozialen Dienstes für Frieden und Versöhnung Aachen online einen Infotag zum Freiwilligendienst.

Ehemalige Freiwillige aus den verschiedenen Organisationen – natürlich auch von der Bolivien-Brücke – werden von ihren Erlebnissen berichten und Eure Fragen beantworten. Weiter Informationen zum Programm und Details zum Ablauf findet ihr unter sdfv-infotag.de. Darüber hinaus habt ihr die Möglichkeit, in einem Raum, der während der ganzen Zeit geöffnet sein wird, Fragen jeglicher Art zum Thema Freiwilligendienst zu stellen.

Bolivien jetzt nicht vergessen – Partnerschaftsarbeit weiterführen

Wir erleben zurzeit, dass die Spendenbereitschaft für unsere Partner in Bolivien rückläufig ist. Das ist vor dem Hintergrund von Energieunsicherheit, Inflation und Kriegsangst verständlich. Allerdings trifft diese veränderte Situation die Menschen in Bolivien härter als uns. Unser Verein Bolivien-Brücke will sie trotz unserer eigenen Sorgen nicht vergessen.
Unterstützen Sie jetzt die Partnerschaftsarbeit der Bolivien-Brücke und tragen Sie dazu bei, dass unsere Partner ihre Arbeit fortsetzen können.
Hier finden Sie unseren aktuellen Spendenaufruf.

Freiwilligendienst: Bis zum 31.01.2023 bewerben!

Mal über den Tellerrand schauen? Interesse an einem Freiwilligendienst 2023/2024 in Bolivien?

Wir entsenden Freiwillige für 12 Monate ins Centro Cultural Masis in Sucre und in den Kinderhort Kürmi der Stiftung FUNDASE in El Alto.

Bewerbungen sind noch bis zum 31.01.2023 möglich. Wir freuen uns auf Euch!

Weitere Infos und Berichte unserer ehemaligen Freiwilligen findet ihr hier.

Infos zum Bewerbungsverfahren findet ihr hier.

El Alto: Abschlussbericht zur Hilfsaktion

In 2020 und 2021 hat die Bolivien-Brücke eine Nothilfe-Aktion von Fachkräften aus El Alto angesichts der Corona-Krise unterstützt. Die Mittel wurden über die Bolivien-Brücke an fünf Organisationen in El Alto weitergegeben zur konkreten Hilfe für diejenigen Menschen, die am stärksten von der Pandemie und den strikten Quarantäneauflagen betroffen waren. Hier findet sich der Abschlussbericht dieser Aktion.

Unsere Partner in Bolivien brauchen Hilfe!

Zum ersten Mal in der fast 15-jährigen Geschichte wenden wir uns mit einem Spendenaufruf an die Öffentlichkeit. Hintergrund ist die zunehmend dramatische Situation der Menschen in Bolivien seit das COVID-19 Virus begonnen hat, sich weltweit auszubreiten.

Wir haben in der letzten Zeit mit unseren Partnern immer wieder Kontakt gehabt und viele Signale erhalten, dass eine finanzielle Unterstützung in dieser Situation sehr weiterhelfen würde.

Wir bitten herzlich um einen Beitrag für unsere Freund*innen und Partner in Bolivien. Die Spenden werden entsprechend den verschiedenen Bedürfnissen unserer Partner aufgeteilt und z.B. für Überbrückungshilfen, Medikamente, Pädagogisches Material etc. eingesetzt.

El Alto: Lebensmittel-Verteilung gestartet

Der Spendenaufruf deutscher Fachkräfte in El Alto zu Gunsten von Menschen, die besonders unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden, hat in kurzer Zeit eine enorme Resonanz hervorgerufen. Bisher sind über 19.000 EUR zusammengekommen. Inzwischen sind die Spenden nach Bolivien überwiesen und die Verteilung der Lebensmittel hat begonnen. Die Initiator*innen haben einen Zwischenbericht erstellt, den man hier finden kann:

Wir sagen allen Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung für die Menschen, die am stärksten von der gegenwärtigen Krise betroffen sind.

Coronavirus und Hunger – Spendenaufruf für Menschen in Bolivien

Viele Menschen weltweit sind derzeit gesundheitlich oder wirtschaftlich von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen. Bolivien befindet sich seit dem 22. März in totaler Quarantäne mit entsprechenden Ausgangssperren. Für die Menschen, die vielfach keine feste Anstellung haben, sondern als Tagelöhner*innen oder Straßenverkäufer*innen ihren Lebensunterhalt verdienen, bedeutet das den Verlust ihrer täglichen Einnahmen. Staatliche Sozialleistungen erreichen die Betroffenen nicht rechtzeitig oder gar nicht. In El Alto hat sich eine Gruppe von deutschen Friedensfachkräften zusammengetan, um die am stärksten betroffen Familien in El Alto unbürokratisch mit Lebensmitteln zu unterstützen. Der Spendenaufruf findet sich hier:

Wir unterstützen diese Aktion und rufen zu Spenden auf das Konto der Bolivien-Brücke auf:

Bolivien-Brücke e.V.
IBAN: DE23 3706 0193 1015 6510 12
Betreff: Corona-Quarantäne El Alto

Ausstellung: Textile Wandbilder aus Südamerika

Noch bis zum 13. Dezember 2019 zeigt die Volkshochschule Südkreis Aachen in Zusammenarbeit mit der Bolivien-Brücke textile Wandbilder (Arpilleras) aus der Südamerika-Sammlung Kersting. Die Arpilleras erzählen mit großer poetischer Kraft, Farbe und Direktheit vom Leben der Menschen. Sie sind Zeugnisse und Wege aus dem Schweigen in den Dialog mit dem Betrachter. Angst, Repression und Ungerechtigkeit werden ebenso ins Bild gesetzt, wie die Schönheit und Kraft der Natur, sowie das Leben in der Gemeinschaft.
Die Bilder bilden auch eine Brücke zum Verständnis der aktuellen Unruhen in Chile und Bolivien.

Fachkundige Führungen werden angeboten. Besichtigung innerhalb der VHS-Öffnungszeiten oder nach Absprache, Tel. 02472 -5656

Volkshochschule Südkreis Aachen
Himo, Monschau-Imgenbroich
Am Handwerkerzentrum 1